Eine kleine Schnittwunde, akute Bauchschmerzen oder Magenkrämpfe, Kopfschmerzen und Erkältung, all das sind Beschwerden die tagtäglich vorkommen können. Dann ist es von Vorteil, wenn in der Hausapotheke entsprechende Mittel vorzufinden sind.
Eine Hausapotheke sollte auf keinen Fall irgendwo fehlen. Im Idealfall ist ein kleines unverschlossenes Schränkchen für Verbandmittel vorhanden und ein abschließbares Fach für Medikamente. Medikamente sollte Kindern sowieso niemals frei zugänglich sein. Neben den wichtigen Arzneien sollten auch Notfall-Nummer gut lesbar und Erste-Hilfe Beschreibung in unmittelbarer Nähe aufbewahrt werden.
Was gehört in eine intakte Hausapotheke
Eine Hausapotheke ist nur von Nutzen, wenn auch die wichtigen Dinge für den Notfall darin aufzufinden sind. Daher muss in jeder Hausapotheke vorhanden sein?
Verbandmittel
– Sterile Kompressen zur Abdeckung von Wunden
– Mullbinden in verschiedenen Breiten für mögliche Salbenverbände
– Heftpflaster zur Befestigung von Binden auf der Haut
– Wundschnellverband für Wundschnellverband bei kleineren Wunden
– Verband der auf benötigte Größe zugeschnitten werden kann
– Verbandwatte
– Dreiecktuch zur Versorgung mit einer Armschlinge
– Verbandklammern um damit Verbände festzumachen
– Verbandschere um Verbandmaterial zuzuschneiden, bzw. zu entfernen
Hilfsmittel
– Fieberthermometer
– Einmalhandschuhe für Schutz vor Infektionen
– Desinfektionsmittel
– Pinzette für die Entfernung von Splittern
– Zeckenzange
– Notfall-Rufnummern aufgelistet
– Anleitung Erste-Hilfe
– Kühlkompressen
– Medikamente gegen Schmerzen und Fieber
– Halstabletten oder Lutschpastillen
– Mittel gegen Durchfall
– Mittel zur Linderung von Juckreiz (Salbe)
– Wunddesinfektionsmittel
– Brandsalbe
– Gel für Sport- und Arbeitsverletzungen
– Medikamente gegen oft vorkommende Beschwerden
Tipp: Mit diesem Online Apotheken Vergleich auf bestn.de kann man Zeit und Geld sparen.
Welche Mittel sind in einer Hausapotheke nicht vonnöten?
Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe und Salben zur Hautpflege sind in einer Hausapotheke fehl am Platz. Schließlich dienst diese bei Erste-Hilfe Maßnahmen. Außerdem erschweren unbrauchbare Mittel das Suchen nach der benötigten Arznei.
Ansonsten kann jede Person selbst entscheiden was in die Hausapotheke gehört und was nicht. Doch sollte man sich immer vor Augen halten, unnütze Medikamente nehmen wichtigen Dingen in der Hausapotheke den Platz weg, zudem wird das Ganze relativ unübersichtlich. Gute Übersicht sollte allerdings in der Hausapotheke eine reine Selbstverständlichkeit sein.
Auf Verfalldatum achtgeben
Mindestens einmal im Jahr eine Hausapotheken-Check ausführen und Arzneien wo Verfalldatum ausgelaufen durch Neue ersetzen. Nach Ablauf der Verfallsfrist haftet der Hersteller auf keinen Fall für eventuelle gesundheitliche Schäden.
Treten bei Tabletten Verfärbungen auf oder sind diese feucht, dann ebenfalls unverzüglich austauschen.
Sind Fehler bei der Aufbewahrung ausgeschlossen, sollte dies dem Apotheker mitgeteilt werden. Dieser kann das Produkt gegebenenfalls zur Überprüfung in ein Labor geben.
Beschriften von Verpackungen nicht vergessen
Welche Salbe hilft gegen Gelenkschmerzen und wo befindet sich das Brandgel? Für den Laien sind Arzneien nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, für welche Beschwerden einsetzbar. Oftmals ähneln Verpackungen und dann ist es alles andere als leicht, diese auseinanderzuhalten.
Daher ergibt es Sinn, Arzneien gut leserlich zu beschriften. Hilft im Notfall ungemein bei der Suche nach dem richtigen Mittel. Apotheker und Ärzte empfehlen das Anbruchdatum auf Salben und Cremes auf der Packung zu vermerken. Schützt davor, dass das Medikament zu lange angewandt wird.
Fazit: Eine Hausapotheke gehört in jedes Haus, in jede Wohnung. Verbandmaterialien können bedenkenlos in Schubladen unverschlossen aufbewahrt werden. In diesem Fall besteht für Kinder keine Gefahr.
Anders verhält es sich bei Medikamenten, diese müssen immer sicher vor Kindern aufbewahrt werden. Kinder sind neugierig und probieren schnell mal die eine oder andere Tablette. Das gilt es immer zu verhindern!